Büro von Harald Sievers

Logo - Harald SieversHarald Sievers .
Steuerberater .
Matthias-Claudius-Straße 9 .
D-24589 Nortorf .

in Kooperation mit a
Rechtsanwältin Annette Sieckmann a
Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH a
www.recht-trifft-steuern.de a

Aktuelle Steuernews

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Steuer Änderungen vor. Stets aktuell und kompetent. Sehen Sie bitte regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.

Einkommensteuer - April 2023

  • § 10d EStG - Verlustfeststellung nach § 10d EStG und der Altersentlastungsbetrag

    Der Altersentlastungbetrag nach § 24a EStG ist im Rahmen des Verlustausgleichs nach § 2 Abs. 3 EStG mit anderen Ein-künften zu verrechnen und kann auch einen negativen Ge-samtbetrag der Einkünfte erhöhen.

    Dieser Umstand ist bei der Verlustfeststellung nach § 10d Abs. 4 Satz 4 EStG zu berücksichtigen.

    Sachverhalt
    Streitig war, ob der Altersentlastungsbetrag nach § 24a EStG negative Einkünfte zum Zwecke des Verlustabzugs nach § 10d EStG erhöht.

    Entscheidung
    Das FG Thüringen hat dies bejaht.

    Nach § 10d Abs. 4 S. 4 EStG sind die Besteuerungsgrundlagen bei der Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags so zu berücksichtigen, wie sie den Steuerfestsetzungen des Veran-lagungszeitraums, auf dessen Schluss der verbleibende Ver-lustvortrag festgestellt wird, zugrunde gelegt worden sind.

    Dies gilt nicht nur für die nach horizontalem und vertikalem Verlustausgleich verbleibende negative Summe der Einkünfte, sondern auch für die im Einkommensteuerbescheid dieses Ver-anlagungszeitraums bei der Berechnung des Gesamtbetrags der Einkünfte nach § 2 Abs. 3 EStG berücksichtigten Alters-entlastungsbeträge nach § 24a EStG, auch wenn sich hier-durch ein nicht ausgeglichener Verlust weiter erhöht.

    Dies ergibt sich bereits aus dem Wortlaut der Vorschrift des § 10d EStG.

    Da nach § 2 Abs. 3 EStG der Altersentlastungsbetrag nach § 24a EStG bereits in den Gesamtbetrag der Einkünfte einfließt, nimmt er am Verlustausgleich nicht nur in der Weise teil, dass er mit positiven Einkünften zu verrechnen ist, sondern auch mit der Wirkung, dass er einen negativen Gesamtbetrag der Einkünfte erhöht.

    § 2 Abs. 3 EStG unterscheidet weder für die Ausgangsgröße „Summe der Einkünfte“ noch für die Endgröße „Gesamtbetrag der Einkünfte“ zwischen positiven und negativen Einkünften.

    Ein nach horizontalem und vertikalem Verlustausgleich im Ent-stehungsjahr verbleibender negativer Gesamtbetrag der Ein-künfte ist damit die Ausgangsgröße für den allgemeinen Ver-lustabzug.

    Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass eine negative „Summe der Einkünfte“ durch die Abzugsbeträge zu einem noch höheren negativen „Gesamtbetrag der Einkünfte“ führt.

    Eine andere Beurteilung käme nur dann in Betracht, wenn nach dem Gesetzeswortlaut nur solche negativen Einkünfte in den Verlustabzug Eingang fänden, die bei der Ermittlung der „Summe der Einkünfte“ nicht ausgeglichen würden.

    In diesem Fall wäre nicht der „Gesamtbetrag der Einkünfte“ sondern die „Summe der Einkünfte“ Ausgangsgröße für den Verlustabzug nach § 10d EStG.

© 2023 - IWW Institut