Büro von Harald Sievers

Logo - Harald SieversHarald Sievers .
Steuerberater .
Matthias-Claudius-Straße 9 .
D-24589 Nortorf .

in Kooperation mit a
Rechtsanwältin Annette Sieckmann a
Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH a
www.recht-trifft-steuern.de a

Aktuelle Steuernews

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Steuer Änderungen vor. Stets aktuell und kompetent. Sehen Sie bitte regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.

Einkommensteuer - Okt. 2021

  • § 4 EStG - Grundstücksentnahme bei Bestellung von Erb-baurechten

    Die Bestellung von Erbbaurechten an land- und forstwirtschaft-lich genutzten Grundstücken und die anschließende Bebauung durch die Berechtigten führt zur Entnahme der Grundstücke, falls die endgültige Nutzungsänderung mehr als 10 % der Ge-samtfläche des Betriebs betrifft.

    Ist die Geringfügigkeitsgrenze von 10 % überschritten, kommt es für das Vorliegen einer Entnahme regelmäßig nicht auf einen Vergleich der Erträge aus der Vermögensverwaltung und der Land- und Forstwirtschaft oder auf die Anwendung anderer Ab-grenzungskriterien an.
    So lautet ein aktuelles Urteil des BFH.

    Hintergrund
    Durch eine bloße Nutzungsänderung ohne Entnahmeerklärung verlieren ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Grundstücke ihre Eigenschaft als landwirtschaftliches Betriebsvermögen nur, wenn eine eindeutige Entnahmehandlung vorliegt.

    Bei entgeltlich zur Nutzung überlassenen Grundstücken, die zum notwendigen Betriebsvermögen eines Verpachtungsbe-triebs gehören, ist das Vorliegen von Betriebsvermögen auch dann nicht grundsätzlich ausgeschlossen, wenn eine land- oder forstwirtschaftliche Nutzung nicht mehr möglich ist.

    Solche Grundstücke bleiben bis zu einer Entnahme (geduldetes ‒ gewillkürtes ‒) Betriebsvermögen, sofern nicht die Nutzungs-änderung einen Umfang annimmt, durch den sich der Charakter des landwirtschaftlichen Betriebs derart verändert, dass die Vermögensverwaltung die landwirtschaftliche Betätigung ver-drängt.

    Als unschädlich sieht die Rechtsprechung des BFH insbesondere die Bestellung einer Vielzahl von Erbbaurechten und die an-schließende Bebauung durch die Erbbauberechtigten mit pri-vaten Wohnhäusern an, wenn die endgültige Nutzungsänderung einen Umfang von nicht mehr als 10 % der landwirtschaftlichen Flächen beträgt, auch wenn die Erträge aus der Vermögens-verwaltung die land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte über-wiegen.

    Ebenso wird von (geduldetem) Betriebsvermögen ausgegangen, wenn ein Land- und Forstwirt ein zuvor landwirtschaftlich ge-nutztes Grundstück, das etwa 2,5 % der bewirtschafteten Flä-che ausmachte, mit fünf Einfamilienhäusern bebaute oder wenn er 13 Wohneinheiten auf 0,525 % der Gesamtfläche errichtete.

    Geduldetes Betriebsvermögen ist bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft jedoch nur in einem Umfang zulässig, der den Charakter des landwirtschaftlichen Betriebs nicht derart be-einträchtigt, dass die Vermögensverwaltung die landwirtschaft-liche Betätigung verdrängt.

    Daher ist die Nutzungsüberlassung einzelner Parzellen unschäd-lich, auch wenn diese so umgestaltet werden, dass sie ‒ nach Ausübung eines Erbbaurechts ‒ einer landwirtschaftlichen Nut-zung nicht mehr zugeführt werden können.

    Eine Begrenzung des Umfangs des (geduldeten) Betriebsver-mögens ist jedoch dann geboten, wenn die Grundstücke eines größeren Areals infolge einer Nutzungsänderung in einer Weise umgestaltet werden, dass eine land- und forstwirtschaftliche Nutzung künftig ausgeschlossen ist.

    Sachverhalt
    Im Streitfall hatte die Nutzungsänderung einen Umfang er-reicht, der zu einer Verselbstständigung der Vermögensver-waltung führte und damit zu einer Entnahme der dazu die-nenden Flächen zwang.

    In den Jahren 1970 bis 1974 wurden Erbbaurechte an (ur-sprünglich) zum Betriebsvermögen gehörenden Grundstücken im Umfang von rund 10.000 qm bestellt, was einem Anteil von 10,76 % der Gesamtfläche des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs entsprach.

    Die Erbbaugrundstücke wurden von den Erbbauberechtigten anschließend mit privat genutzten Wohnhäusern bebaut.

    Auf der Fläche des vormals landwirtschaftlich genutzten Grund-stücks war ein geschlossenes Wohngebiet mit mehreren Ein-familienhäusern und entsprechenden Erschließungsanlagen ent-standen.

    Damit war bei den Erbbaugrundstücken eine endgültige Nut-zungsänderung in einem Umfang eingetreten, der die Gering-fügigkeitsgrenze von 10 % überstieg und der Eigenschaft der Erbbaugrundstücke als (geduldetes) Betriebsvermögen entge-genstand.

    Entscheidung
    Der BFH stellte heraus, dass der Umstand, dass die Unschäd-lichkeitsgrenze von 10 % im Streitfall nur geringfügig über-schritten ist, zu keinem anderen Ergebnis führt.

    Aus Gründen der Rechtsklarheit und aus Vereinfachungs-gründen hält der BFH vielmehr eine strikte Beachtung der Ge-ringfügigkeitsgrenze für geboten.

    Anderenfalls würden nur weitere Abgrenzungsschwierigkeiten bei der Beantwortung der Frage entstehen, unter welchen Vo-raussetzungen die Überschreitung der Grenze lediglich gering-fügig sei.

    Ist die Geringfügigkeitsgrenze überschritten, kommt es nach Auffassung des BFH für das Vorliegen einer Entnahmehandlung regelmäßig auch nicht auf einen Vergleich der Erträge aus der Vermögensverwaltung und der Land- und Forstwirtschaft oder auf die Anwendung anderer Abgrenzungskriterien an.

    Da sich die bisherige Nutzung der mit den Erbbaurechten be-lasteten und von den Erbbauberechtigten mit Einfamilien-häusern bebauten Grundstücke hiernach im Streitfall auf Dauer so geändert hatte, dass die Erbbaugrundstücke ihre Beziehung zum Betrieb endgültig verloren hatten, bedurfte es für die Entnahme dieser Grundstücke keiner Entnahmeerklärung mehr.

© 2021 - IWW Institut