Büro von Harald Sievers

Logo - Harald SieversHarald Sievers .
Steuerberater .
Matthias-Claudius-Straße 9 .
D-24589 Nortorf .

in Kooperation mit a
Rechtsanwältin Annette Sieckmann a
Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH a
www.recht-trifft-steuern.de a

Aktuelle Steuernews

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Steuer Änderungen vor. Stets aktuell und kompetent. Sehen Sie bitte regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse -
Okt. 2022

  • Übernahme der ambulanten Pflegekosten für die Eltern

    Gute Nachricht für Kinder, die Pflegekosten für ihre Eltern zur ambulanten Pflege und Betreuung übernehmen.

    Der BFH hat klargestellt, dass die Kinder bei Einhaltung be-stimmter Voraussetzungen einen Anspruch auf die Steuerer-mäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG haben.

    Das gilt selbst dann, wenn die Eltern in ihrem eigenen Haushalt leben und dort ambulant gepflegt oder betreut werden.

    Typischer Fall aus der Praxis
    Eine Tochter schließt mit einer Sozialstation einen ambulanten Pflege- und Betreuungsvertrag ab.

    Die Pflege und Betreuung soll im 100 km entfernten Haushalt der betagten Mutter stattfinden.

    Die Rechnungen der Sozialstation lauten auf den Namen der Mutter, sie werden jedoch direkt an die Tochter geschickt, die diese Rechnungen begleicht.

    In dem Vertrag mit der Sozialstation sind Mutter und Tochter als Leistungsnehmer erfasst.

    Den Vertrag hat die Tochter unterschrieben.

    Die Tochter beantragt in ihrer Steuererklärung für Pflege- und Betreuungsleistungen eine Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG i. H. v. 20 % der abgerechneten Leistung, maximal 4.000 EUR pro Jahr.

    Auffassung des Finanzamts und Finanzgerichts
    Das Finanzamt lehnte die Steueranrechnung mit der Begrün-dung ab, dass die Rechnung nicht auf den Namen der Tochter lautet.

    Die Richter des Finanzgerichts gingen noch einen Schritt weiter und versagten die Steueranrechnung bei der Tochter, weil die Pflege- und Betreuungsleistungen nicht „im Haushalt“ der Tochter erbracht wurden.

    PRAXISTIPP
    Der BFH zeigte dagegen mehr Weitsicht.

    Die Tochter hat einen Anspruch auf die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG.

    Für ambulante Pflegeleistungen gibt es die Anrechnung aus-drücklich auch, wenn die Leistungen im Haushalt der ge-pflegten Person stattgefunden haben.

    Eine Rechnung auf den Namen der zahlenden Person (hier der Tochter) ist nicht notwendig (BFH 12.4.22, VI R 2/20).

    Betreuung „im Haushalt“ nicht Voraussetzung
    Normalerweise setzt die Finanzverwaltung für die Steuerer-mäßigung nach § 35a Abs. 2 Satz 1 EStG und nach § 35a Abs. 3 EStG voraus, dass die Leistungen „im Haushalt“ des Steuer-pflichtigen stattfinden.

    Doch bei ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen, für die ein Steuerpflichtiger bezahlt und die im Haushalt der zu pflegenden Person stattfinden, soll trotzdem der Steuerpflich-tige einen Anspruch auf Steuerermäßigung haben ‒ gemäß § 35a Abs. 2 Satz 2 EStG.

    Mit § 35a Abs. 2 Satz 2 EStG, der mit dem Familien-leistungsgesetz vom 22.12.2008 (BGBl I 08, 2955) eingeführt wurde, wollte der Gesetzgeber vor allem die steuerliche Be-rücksichtigung familienunterstützender und pflegebegleitender Dienstleistungen stark vereinfachen und den Spielraum für die Inanspruchnahme der Steuerermäßigung erweitern, so die Richter des BFH (siehe u. a. BT-Drs. 16/10809).

    Rechnung und unbare Bezahlung keine Voraussetzungen
    Zudem ist es auch bei von Kindern übernommenen ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen unschädlich für die Steuer-ermäßigung, wenn sie keine Rechnung oder eine Rechnung auf den Namen der zu pflegenden Person erhalten haben und wenn die Zahlung bar geleistet wird.

    Begründung der BFH-Richter: Die Voraussetzungen nach § 35a Abs. 5 Satz 3 EStG beziehen sich lediglich auf die Inan-spruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen und Hand-werkerleistungen.
    Diese Regelung erstreckt sich aber nicht auf ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen.

    Einschränkung bei Umsetzung des Urteils
    Die Sachbearbeiter in den Finanzämtern dürften bei der Um-setzung des steuerzahlerfreundlichen Urteils vom 12.4.2022 in der Praxis eher zurückhaltend agieren.

    Hintergrund: Der BFH hat den Streitfall zurück an das Finanz-gericht verwiesen.

    Denn sowohl die Tochter als auch die Mutter waren als Leistungsnehmerin im Vertrag mit dem ambulanten Pflege-dienst aufgeführt.

    Die Finanzrichter sollen klären, ob die Tochter eigene Auf-wendungen beglichen hat oder Aufwand für ihre Mutter.

    Nur wenn festgestellt wird, dass die Tochter die Zahlungen auf ihre eigene Schuld geleistet hat, kommt bei der Tochter eine Steueranrechnung in Betracht.

    PRAXISTIPP
    Bei Unterzeichnung des Vertrags für eine ambulante Pflege durch das Kind zugunsten eines Elternteils sollte also besten-falls nur das zahlende Kind als Leistungsnehmer aufgeführt sein.

    Nur so lassen sich Zweifel des Finanzamts zerstreuen und die Steueranrechnung durch das zahlende Kind beim FA durch-setzen. Welche Voraussetzungen der Vertrag letztlich erfüllen muss, wird das FG klären.

    Denkbare Fallvarianten
    Hier einige denkbare Fallvarianten zur Übernahme von Pflege- und Betreuungsleistungen durch Kinder für ihre Eltern.

    1. Sohn kümmert sich mit seiner Mutter um eine ambulante Pflege im Haushalt der Mutter.

    Da er alle finanziellen Dinge für seine Mutter regelt, schickt ihm der Pflegedienst den Vertrag zu, den er unterzeichnet.

    Als Leistungsnehmerin ist nur die Mutter aufgeführt.

    Die Rechnungen lauten auf den Namen der Mutter, die Tochter begleicht diese per Überweisung mit der Folge: Der Sohn hat in diesem Fall keinen Anspruch auf die Steueranrechnung, weil er lediglich Aufwendungen trägt, die seine Mutter schuldet.

    2. Die demenzkranke Mutter mit Pflegegrad 4 wird zu Hause von einem ambulanten Pflegedienst betreut.

    Die Tochter engagiert einen weiteren Pflegedienst, der Ein-käufe erledigt und die Hausarbeit übernimmt.

    Die Tochter ist Vertragspartnerin des Pflegedienstes.

    Sie bekommt die Rechnungen zugeschickt und begleicht diese per Überweisung.
    Folge: Hier steht der Tochter die Steueranrechnung zu, weil die Tochter eigene Aufwendungen beglichen hat.

    3. Wie 2., nur dass die Tochter dem Mitarbeiter des Pflege-dienstes die Rechnungen teilweise bar bezahlt.

    Folge: Auch hier steht der Tochter die Steueranrechnung zu.

    Zum einen begleicht sie eine eigene Schuld, zum anderen ist es für ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen unschädlich, wenn diese bar beglichen werden.

    Verhaltensknigge in vergleichbaren Fällen
    In vergleichbaren Fällen sollten betroffene Mandanten also un-bedingt die für ihre Eltern geleisteten Aufwendungen für eine ambulante Pflege und Betreuung im Haushalt der Eltern in die Anlage „haushaltsnahe Dienstleistungen“ eintragen und so eine Steueranrechnung beantragen.

    Versagt das Finanzamt die Steueranrechnung, weil sowohl das zahlende Kind als auch der zu pflegende Elternteil im Vertrag mit dem ambulanten Pflegedienst als Leistungsnehmer be-zeichnet werden, empfehlen sich ein Einspruch und bis zur erneuten Klärung durch das Finanzgericht ein Antrag auf Ruhen des Einspruchsverfahrens.

© 2022 - IWW Institut