Büro von Harald Sievers

Logo - Harald SieversHarald Sievers .
Steuerberater .
Matthias-Claudius-Straße 9 .
D-24589 Nortorf .

in Kooperation mit a
Fachanwältin für Steuerrecht a
Annette Sieckmann a
www.recht-trifft-steuern.de a

Aktuelle Steuernews

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Steuer Änderungen vor. Stets aktuell und kompetent. Sehen Sie bitte regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.

Einkommensteuer - Juni 2015

  • § 4 EStG - Keine Pflicht
    zur Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs


    Übernimmt der Pächter vertraglich die nach der gesetzlichen Regelung dem Verpächter obliegende Pflicht zur Instand-haltung der verpachteten Sache, ist der Instandhaltungs-anspruch des Verpächters auch dann nicht zu aktivieren, wenn sich der Pächter mit der Instandhaltung im Rückstand befindet.

    Sachverhalt
    Im Streitfall ging es (vereinfacht dargestellt) um die Frage, ob der Verpächter einen Anspruch auf Instandhaltung der verpachteten Sache durch den Pächter aktivieren muss.

    Handelt es sich bei dem Pächter um eine Personengesellschaft der verpachtenden Personengesellschaft, schließt sich hieran die Frage an, ob der Gesellschafter und Verpächter in seiner Sonderbilanz eine entsprechende Aktivierung nach den Grund-sätzen der korrespondierenden Bilanzierung vorzunehmen hat.

    Entscheidung
    Beide Fragen hat der BFH verneint und verweist hierzu auf den Begriff der Anschaffungskosten (§ 255 Abs. 1 Satz 1 HGB) als Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögens-gegenstand zu erwerben und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen.

    Der verpachtende Gesellschafter hat jedoch für den Erwerb der Instandhaltungsansprüche nichts aufgewendet.

    Die Instandhaltungspflichten des Pächters stellen sich insbe-sondere nicht als Teil des Pachtzinses dar, den dieser für die Gebrauchsüberlassung der Pachtsache schuldet.
    Obliegt die Instandhaltung dem Pächter, wird der Pachtzins wirtschaftlich nur für die Gebrauchsüberlassung der Pacht-sache, nicht aber auch für ihre Instandhaltung gezahlt.

    Hieraus folgt, dass dem Verpächter für den Erwerb des Instandhaltungsanspruchs keine Aufwendungen entstanden sind.
    Denn er erspart durch die Übertragung der Instandhaltungs-pflicht auf den Pächter eigene Aufwendungen und erhält dafür in der Regel einen geringeren Pachtzins.
    Darin liegen aber keine Aufwendungen für den Erwerb des Instandhaltungsanspruchs.

    Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem Grundsatz korrespondierender Bilanzierung.
    Danach wird bei Sondervergütungen der Personengesellschaft an einen ihrer Gesellschafter der Gesamtgewinn der Mitunter-nehmerschaft in der Weise ermittelt, dass die in der Steuerbilanz der Gesellschaft passivierte Verbindlichkeit zur Zahlung der Sondervergütung durch einen gleich hohen Aktiv-posten in der Sonderbilanz des begünstigten Gesellschafters ausgeglichen wird.

    Der Grundsatz korrespondierender Bilanzierung ergibt sich aus den mit § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Halbsatz 2 EStG verfolgten Zielen, den Gewinn des Mitunternehmers demjenigen eines Einzelunternehmers anzugleichen, der mit sich selbst keine schuldrechtlichen Verpflichtungen eingehen und deshalb auch den Gewinn seines Einzelgewerbes nicht um einen Unter-nehmerlohn mindern kann, und zudem das Ergebnis der Besteuerung unabhängig davon zu machen, ob die Leistung des Gesellschafters durch einen Vorabgewinn oder durch eine besondere Vergütung abgegolten wird.

    Bei einer Nutzungsüberlassung durch einen Gesellschafter sind daher nur solche Ansprüche des Gesellschafters gegen die Gesellschaft in seiner Sonderbilanz zu aktivieren, die als Gegenleistung für die Nutzungsüberlassung des Wirtschafts-guts erbracht werden.

    Dies lag im Streitfall jedoch gerade nicht vor, da die Instandhaltungsverpflichtung der Gesellschaft als Pächterin keine Gegenleistung für die Überlassung der Pachtsache darstellte.
    Der Ansatz eines Aktivpostens in der Sonderbilanz des Gesellschafters kommt daher auch dann nicht in Betracht, wenn sich die künftigen Aufwendungen für die am Bilanzstichtag bestehende Instandhaltungsverpflichtung durch Bildung einer Rückstellung in der Gesamthandsbilanz der Gesellschaft bereits gewinnmindernd ausgewirkt haben.

© 2015 - IWW Institut